Skip to content
  • DatenschutzerklĂ€rung
  • Impressum
Dein ProduktBerater

Dein ProduktBerater

Kann man mit einem GlÀtteisen auch Locken machen?

Ja, mit einem GlÀtteisen kann man auch Locken machen. Die meisten modernen GlÀtteisen sind heute mit abgerundeten Platten ausgestattet, die es ermöglichen, damit nicht nur glatte Haare zu stylen, sondern auch Locken oder Wellen zu kreieren.

Um Locken mit einem GlĂ€tteisen zu machen, sollte man das Haar zuerst gut durchkĂ€mmen und hitzeschĂŒtzendes Spray auftragen, um die Haare vor HitzeschĂ€den zu schĂŒtzen. Dann teilt man das Haar in einzelne StrĂ€hnen auf und beginnt von oben nach unten mit dem GlĂ€tteisen zu arbeiten.

Um Locken zu formen, greift man eine StrĂ€hne an der Wurzel mit dem GlĂ€tteisen und dreht das Eisen einmal um 180 Grad, ohne es dabei zu schließen. Dann zieht man das GlĂ€tteisen langsam nach unten und lĂ€sst die Locke aus dem Eisen gleiten. Je langsamer und prĂ€ziser man das GlĂ€tteisen dabei bewegt, desto schöner und definierte werden die Locken.

Es ist wichtig, dass man die StrĂ€hne nicht zu dick wĂ€hlt und das GlĂ€tteisen nicht zu lange auf dieselbe Stelle hĂ€lt, um HitzeschĂ€den zu vermeiden. Außerdem kann man mit verschiedenen Techniken, wie zum Beispiel dem Eindrehen oder Eindrehen der StrĂ€hnen, unterschiedliche Lockenarten und -grĂ¶ĂŸen erzeugen.

Insgesamt ist es also durchaus möglich, mit einem GlĂ€tteisen auch schöne Locken zu zaubern. Es erfordert ein wenig Übung und Geduld, aber mit der richtigen Technik und den passenden Produkten lĂ€sst sich das GlĂ€tteisen vielseitig einsetzen und ermöglicht tolle Lockenstylings.

Remington GlĂ€tteisen Ceramic Straight (4-facher Schutz: antistatische Keramik-Turmalin-Beschichtung -gleichmĂ€ĂŸige WĂ€rmeverteilung, geringere statische Aufladung & seidiger Glanz) HaarglĂ€tter S3500 Remington GlĂ€tteisen Ceramic Straight (4-facher Schutz: antistatische Keramik-Turmalin-Beschichtung -gleichmĂ€ĂŸige WĂ€rmeverteilung, geringere statische Aufladung & seidiger Glanz) HaarglĂ€tter S3500
17,99 €21,99 €
Mit Amazon Primeℱ verfĂŒgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Einleitung
    • Die Bedeutung von Locken und glattem Haar
  • Wie funktioniert ein GlĂ€tteisen?
    • Die Technologie hinter einem GlĂ€tteisen
    • Die verschiedenen Typen von GlĂ€tteisen
    • Worauf beim Kauf eines GlĂ€tteisens geachtet werden sollte
    • Umgang mit einem GlĂ€tteisen – Tipps und Tricks
  • Locken mit GlĂ€tteisen – die Technik
    • Lockenformen mit dem GlĂ€tteisen
    • Die richtige Haltung beim Locken mit dem GlĂ€tteisen
    • Haarschutz beim Locken mit dem GlĂ€tteisen
    • Verwendung von Pflegeprodukten beim Locken mit dem GlĂ€tteisen
  • Die Wahl des richtigen GlĂ€tteisens
    • Typen von GlĂ€tteisen – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
    • Kriterien zur Auswahl des richtigen GlĂ€tteisens
    • Preis vs. QualitĂ€t beim Kauf eines GlĂ€tteisens
    • Verwendung von Zusatzfunktionen bei einem GlĂ€tteisen
  • Tipps zur richtigen Anwendung des GlĂ€tteisens
    • Die richtige Temperatur beim GlĂ€tten
    • Stylen von kĂŒrzeren und lĂ€ngeren Haaren
    • Verwendung von Haarspray und anderen Stylingprodukten
    • Hinweise zur Reinigung und Pflege des GlĂ€tteisens
      • 1. Reinigung des GlĂ€tteisens:
      • 2. Pflege des GlĂ€tteisens:
  • Wie lange halten Locken mit dem GlĂ€tteisen?
    • Die Haltbarkeit von Locken mit dem GlĂ€tteisen
    • VerlĂ€ngern der Haltbarkeit von Locken mit verschiedenen Methoden
    • Schnelles Auffrischen von Locken
    • Richtige Haarpflege zur Erhaltung der Lockenform
  • GlĂ€tteisen vs. Lockenstab – Vor- und Nachteile im Vergleich
    • Die Unterschiede zwischen GlĂ€tteisen und Lockenstab
    • Pro und Contra von GlĂ€tteisen bei der Anwendung
    • Pro und Contra von Lockenstab bei der Anwendung
    • Verwendung von beiden GerĂ€ten fĂŒr unterschiedliche Styling-Zwecke
  • Locken mit dem GlĂ€tteisen – Vor- und Nachteile im Überblick
    • Die Vorteile des Lockenstylings mit einem GlĂ€tteisen
    • Die Nachteile des Lockenstylings mit einem GlĂ€tteisen
    • Wann ist das Lockenstyling mit dem GlĂ€tteisen empfehlenswert?
    • Wann sollte das Lockenstyling lieber mit einem Lockenstab erfolgen?
  • FAQ – hĂ€ufig gestellte Fragen zum Thema
    • Kann ein GlĂ€tteisen als Lockenstab verwendet werden?
    • Wie oft sollte ein GlĂ€tteisen verwendet werden?
    • Wie hoch sollte die Temperatur beim GlĂ€tten sein?
    • Wie lange dauert das Styling von Locken mit einem GlĂ€tteisen?
  • Fazit
    • Weitere Tipps und Anregungen
    • Ein persönlicher Blick zum GlĂ€tteisen
    • Die Wichtigkeit des Haarschutzes beim Styling
    • Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Einleitung

Die Bedeutung von Locken und glattem Haar

Unser Haar spielt eine wichtige Rolle in unserem Leben, denn es beeinflusst unser Aussehen und unser Selbstbewusstsein. Dabei stehen oft zwei Frisuren im Vordergrund: glatte Haare und Locken. Glattes Haar gilt als besonders elegant und professionell, wĂ€hrend Locken als verspielt und romantisch wahrgenommen werden. Doch die Bedeutung von Locken und glattem Haar geht weit darĂŒber hinaus, denn beide Frisuren können auch unsere Persönlichkeit widerspiegeln. Glatte Haare werden oft als pflegeleicht und zurĂŒckhaltend wahrgenommen. Sie signalisieren Selbstbewusstsein und ProfessionalitĂ€t, da sie den perfekten Rahmen fĂŒr ein elegantes Outfit bilden können. Doch glattes Haar kann auch den Eindruck von KĂŒhle und Distanziertheit vermitteln. Locken hingegen wirken oft lebendig und verspielt. Sie signalisieren UnabhĂ€ngigkeit und KreativitĂ€t, da sie eine gewisse SpontaneitĂ€t und NatĂŒrlichkeit vermitteln. Doch Locken können auch als unordentlich und unprofessionell wahrgenommen werden, wenn sie nicht ordentlich gestylt wurden. Es geht also nicht nur darum, ob man mit einem GlĂ€tteisen auch Locken machen kann, sondern auch darum, was unsere Frisur ĂŒber unsere Persönlichkeit aussagt. Ob man sich fĂŒr Locken oder glattes Haar entscheidet, hĂ€ngt davon ab, welchen Eindruck man vermitteln möchte und welcher Stil zu einem passt. Ein GlĂ€tteisen kann uns dabei helfen, unsere Haare ganz nach unseren Vorstellungen zu stylen und unser Aussehen und unsere Persönlichkeit zu unterstreichen.

Wie funktioniert ein GlÀtteisen?

Empfehlung
Remington GlĂ€tteisen PROluxe (OPTIheat-Technologie fĂŒr lang anhaltende Styling-Ergebnisse in nur einem Zug & Ultimate-Glide-Keramikbeschichtung) LCD-Display, 150-230°C, HaarglĂ€tter S9100
Remington GlĂ€tteisen PROluxe (OPTIheat-Technologie fĂŒr lang anhaltende Styling-Ergebnisse in nur einem Zug & Ultimate-Glide-Keramikbeschichtung) LCD-Display, 150-230°C, HaarglĂ€tter S9100

  • Intelligente Opti Heat-Technologie fĂŒr konstante, gezielte Temperatur beim Richten in einem Durchgang. XL 110 mm weiche Platten.
  • Ceramic Glide Coating fĂŒr 8-mal glatteres Gleiten, 20 % glatteres Haar in nur einem Durchgang.
  • 9 Temperaturstufen (150 bis 230°C) und ultraschnelles Aufheizen (15 Sekunden). Profi-Funktion + 185°C.
  • Sicherheit mit Temperatursperre, Platten und automatischer Abschaltung nach 60 Minuten. Digitaler Bildschirm.
  • Inklusive hitzebestĂ€ndiger Tasche.
  • Tastensperre verhindert ein unabsichtliches Verstellen der Temperatur
45,46 €
Mit Amazon Primeℱ verfĂŒgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Remington GlÀtteisen Sleek & Curl (abgerundetes Design -ideal zum GlÀtten & Stylen von Locken und Wellen, hochwertige Ultra-Turmalin-Keramikbeschichtung) LCD-Display, 150-230°C, HaarglÀtter S6500
Remington GlÀtteisen Sleek & Curl (abgerundetes Design -ideal zum GlÀtten & Stylen von Locken und Wellen, hochwertige Ultra-Turmalin-Keramikbeschichtung) LCD-Display, 150-230°C, HaarglÀtter S6500

  • Hochwertige Keramikbeschichtung: 2x glattere OberflĂ€che und 3x langlebiger (im Vgl. zu Standard Remington Keramik Beschichtung)
  • Schmale, extra lange Stylingplatten (110 mm), abgerundetes Design fĂŒr prĂ€zises Lockenstyling
  • Digitales Display – Temperaturregelung 150-230°C, Schnellaufheizung , einsatzbereit in 15 Sekunden
  • Transportverriegelung, autom. Spannungsanpassung, autom. Sicherheitsabschaltung nach 60 Minuten
  • Kabeldrehgelenk, Aufbewahrungsbox inkl. hitzebestĂ€ndige Tasche
25,99 €
Mit Amazon Primeℱ verfĂŒgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Faszin Professionelles Ionen GlĂ€tteisen, 42mm Breite Titanplatten HaarglĂ€tter fĂŒr einen glatten Stil, weniger Haarbruch, 30s Schnelles Aufheizen, 11 Temperatureinstellungen, 130°C-230°C
Faszin Professionelles Ionen GlĂ€tteisen, 42mm Breite Titanplatten HaarglĂ€tter fĂŒr einen glatten Stil, weniger Haarbruch, 30s Schnelles Aufheizen, 11 Temperatureinstellungen, 130°C-230°C

  • 【EINZUGSGLÄTTUNG】Titanplatten sind 150% glatter als Keramikplatten und erleichtern das Styling. Die Faszin HeatSyncX-Temperaturkompensationstechnologie reduziert Temperaturschwankungen und sorgt dafĂŒr, dass die Hitze gleichmĂ€ĂŸig vom Ansatz bis zu den Spitzen verteilt wird, sodass Sie mĂŒheloser als je zuvor stylen können.
  • 【2X Schnelle Aufheiztechnologie】Dank der HeatShotZ-Heiztechnologie und des MCH-Heizelements heizt sich das GerĂ€t innerhalb von 30 Sekunden auf 180°C auf. 11 Temperatureinstellungen (130°C-230°C) eignen sich fĂŒr alle Haartypen. Der LED-Bildschirm hilft Ihnen, TemperaturĂ€nderungen in Echtzeit zu sehen.
  • 【GLÄNZENDE FRISUR KREIEREN】Das Faszin-GlĂ€tteisen mit 10 Millionen negativen Ionen/cmÂł hilft, den Haarglanz um 23% zu erhöhen, die Geschmeidigkeit um 28% zu verbessern und Frizz zu reduzieren. Sie werden lange glattes Haar haben. DrĂŒcken Sie kurz die Ein-/Aus-Taste, um die Ionenfunktion ein- oder auszuschalten.
  • 【HALBIERTE GLÄTTUNGSZEIT】Mit einem extra großen Panel von 42*110mm, 85% grĂ¶ĂŸerer HeizflĂ€che als bei herkömmlichen GlĂ€tteisen, wird die GlĂ€ttungszeit halbiert. Ideal fĂŒr dickes, langes oder lockiges Haar. Die 3D-Schwimmplatte bewegt sich geschmeidig mit Ihrem Haar, ohne zu ziehen, und ermöglicht es Ihnen, mĂŒhelos eine glatte und langanhaltende Frisur zu kreieren.
  • 【Elegant ĂŒberraschendes Design】Von Kunden gelobte Design-Details: Echtzeit-Temperaturanzeige auf dem LED-Bildschirm, automatische Abschaltung nach 30 Minuten, breite Spannungsbereich (100-240V) fĂŒr weltweiten Reisegebrauch. Das Scharnierdesign erleichtert die Aufbewahrung, das 2,2 m lange 360°-drehbare Kabel ermöglicht das Stylen aus jedem Winkel. Sie können die Temperatureinheiten (℃/℉) wechseln.
29,99 €99,99 €
Mit Amazon Primeℱ verfĂŒgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Die Technologie hinter einem GlÀtteisen

Um zu verstehen, wie ein GlĂ€tteisen funktioniert, ist es hilfreich, einen Blick auf die Technologie hinter diesem Haarstyling-Tool zu werfen. GrundsĂ€tzlich besteht ein GlĂ€tteisen aus zwei beheizten Metallplatten, die mithilfe eines Griffes zusammengepresst werden. Die Technologie hinter einem GlĂ€tteisen ist allerdings komplexer als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Ein wichtiger Faktor bei einem GlĂ€tteisen ist die Temperaturregelung. Moderne GlĂ€tteisen sind mit einem Temperatursensor ausgestattet, der die Temperatur je nach Haartyp und -dicke automatisch anpasst. Die meisten GlĂ€tteisen verfĂŒgen ĂŒber eine Temperatur von 180 bis 230 Grad Celsius, um das Haar schneller zu glĂ€tten. Eine weitere wichtige Technologie bei einem GlĂ€tteisen ist die Beschichtung der Metallplatten. Einige Modelle verwenden Keramik, um das Haar schonender zu glĂ€tten, wĂ€hrend andere mit einer Tourmalinbeschichtung ausgestattet sind, die das Haar vor statischer Aufladung schĂŒtzt. Hochwertige GlĂ€tteisen verwenden sogar Titanium, das eine bessere WĂ€rmeleitung und Haltbarkeit bietet. Eine weitere Technologie, die bei modernen GlĂ€tteisen immer hĂ€ufiger zum Einsatz kommt, ist die Ionen-Technologie. Dabei werden negative Ionen erzeugt, die das Haar glĂ€tten und gleichzeitig vor Feuchtigkeitsverlust schĂŒtzen. Dadurch wird das Haar geschmeidig und glĂ€nzend. Bei einigen Modellen kann die Ionen-Technologie auch ausgeschaltet werden. Insgesamt ist die Technologie hinter einem GlĂ€tteisen sehr komplex und bedarf einer gewissen Fachkenntnis, um sie vollstĂ€ndig zu verstehen. Wer jedoch weiß, welche Technologien in einem GlĂ€tteisen zum Einsatz kommen, kann das richtige GerĂ€t fĂŒr seine BedĂŒrfnisse wĂ€hlen und das beste Ergebnis erzielen.

Die verschiedenen Typen von GlÀtteisen

Es gibt unzĂ€hlige Typen von GlĂ€tteisen auf dem Markt, die sich in ihrer GrĂ¶ĂŸe, Form und Materialien unterscheiden. Generell gibt es jedoch zwei Haupttypen von GlĂ€tteisen: die herkömmlichen und die hochwertigen professionellen Modelle. Herkömmliche GlĂ€tteisen sind in der Regel gĂŒnstig, aus Kunststoff gefertigt und haben eine Keramik- oder Tourmalinbeschichtung. Sie sind als gerade Platten ausgefĂŒhrt, haben wenige Zusatzfunktionen und heizen sich oft nicht so schnell oder effektiv auf wie professionelle Modelle. Professionelle GlĂ€tteisen hingegen mĂŒssen keine Kompromisse bei QualitĂ€t und Leistung eingehen. Sie sind aus hochwertigen Materialien wie Titan oder Keramik gefertigt und bieten optimale WĂ€rmeverteilung, um schnelle Ergebnisse ohne Überhitzung des Haars zu erzielen. Viele professionelle GlĂ€tteisen haben zusĂ€tzliche Funktionen wie variable Temperatursteuerung, schwimmende Platten fĂŒr eine bessere Konturierung und schmale Platten fĂŒr die Erstellung von Locken. Einige GlĂ€tteisen sind auch fĂŒr spezifische Haartypen konzipiert, wie glattes, lockiges oder dickes Haar. Es gibt auch GlĂ€tteisen mit mehreren Platten, die es ermöglichen, sowohl zu glĂ€tten als auch Locken zu erzeugen. Als Blogautor solltest du deinen Lesern vielleicht auch einige Empfehlungen fĂŒr verschiedene Typen von GlĂ€tteisen geben, die zu ihren individuellen BedĂŒrfnissen passen.

Worauf beim Kauf eines GlÀtteisens geachtet werden sollte

Beim Kauf eines GlĂ€tteisens sollten einige Dinge beachtet werden, um sicherzustellen, dass es die gewĂŒnschten Ergebnisse liefert. ZunĂ€chst ist wichtig, dass das GlĂ€tteisen ĂŒber eine verstellbare Temperaturkontrolle verfĂŒgt, um es an unterschiedliche Haartypen anpassen zu können. Weiterhin sollte das Material der GlĂ€ttplatten je nach Haartyp ausgewĂ€hlt werden. Keramik- oder Tourmaline- beschichtete GlĂ€ttplatten sind ideal fĂŒr feines bis normales Haar geeignet, wĂ€hrend Titan- beschichtete GlĂ€ttplatten besser fĂŒr dickes, krauses Haar geeignet sind. Die GrĂ¶ĂŸe der GlĂ€ttplatten ist auch entscheidend. FĂŒr kurzes Haar sind schmale Platten besser geeignet, wĂ€hrend breitere Platten fĂŒr lĂ€ngeres Haar empfohlen werden. Die LĂ€nge des Kabels des GlĂ€tteisens ist ein weiterer Faktor, der beim Kauf berĂŒcksichtigt werden sollte. Ein ausreichend langes Kabel gibt mehr FlexibilitĂ€t und Bewegungsfreiheit beim Styling. Auch die Form des GlĂ€tteisens spielt eine Rolle, denn ein abgerundetes GehĂ€use ermöglicht es auch, Locken und Wellen zu stylen. Zusammenfassend gilt es also, bei der Wahl des GlĂ€tteisens auf die richtige Temperaturkontrolle, die Materialien der GlĂ€ttplatten, ihre GrĂ¶ĂŸe, die LĂ€nge des Kabels und die Form des GehĂ€uses zu achten. So kann das GlĂ€tteisen seine volle Wirkung entfalten und je nach Bedarf auch zum Stylen von Locken eingesetzt werden.

Umgang mit einem GlĂ€tteisen – Tipps und Tricks

Wenn es um das Styling von Haaren geht, ist das GlĂ€tteisen ein beliebtes Werkzeug. Doch nicht jeder weiß, wie man es richtig benutzt, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Hier sind einige Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem GlĂ€tteisen herauszuholen.

1. WĂ€hlen Sie die richtige Temperatur: Es ist wichtig, die Temperatur des GlĂ€tteisens an Ihr Haar anzupassen. Zu hohe Temperaturen können zu SchĂ€den und AusdĂŒnnung fĂŒhren, wĂ€hrend zu niedrige Temperaturen nicht genug WĂ€rme auf das Haar ĂŒbertragen, um es glatt zu machen. Eine gute Faustregel ist, dass dickes oder lockiges Haar eine höhere Temperatur benötigt, wĂ€hrend dĂŒnnes oder feines Haar mit einer niedrigeren Temperatur auskommt.

2. SchĂŒtzen Sie Ihr Haar: Bevor Sie Ihr Haar glĂ€tten, ist es wichtig, eine Hitzeschutzspray aufzutragen, um das Haar vor SchĂ€den zu schĂŒtzen. Ein weiterer Trick, um SchĂ€den zu reduzieren, besteht darin, das Haar in kleine Abschnitte zu teilen und jedes Abschnitt nacheinander zu glĂ€tten.

3. GlĂ€tten Sie das Haar in der richtigen Richtung: Wenn Sie ein GlĂ€tteisen zum Locken verwenden möchten, sollten Sie das Haar immer nach außen rollen. Beginnen Sie nahe der Wurzel und ziehen Sie das GlĂ€tteisen durch das Haar, wĂ€hrend Sie es leicht drehen. Lassen Sie das Haar fĂŒr einige Sekunden im GlĂ€tteisen, bevor Sie es vorsichtig herausziehen.

4. Verwenden Sie Haarspray fĂŒr ein lĂ€ngeres Styling: Wenn Sie die Locken fĂŒr lĂ€ngere Zeit haltbar machen möchten, sprĂŒhen Sie das Haar nach dem Styling mit Haarspray ein. Dies hilft, die Locken zu fixieren und sie den ganzen Tag ĂŒber schön aussehen zu lassen.

Mit diesen Tipps und Tricks können Sie sicherstellen, dass Sie das Beste aus Ihrem GlĂ€tteisen herausholen und Ihre Haare perfekt glatt oder lockig frisieren. Probieren Sie es einfach aus und experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken, um das fĂŒr Sie beste Ergebnis zu erzielen.

Locken mit GlĂ€tteisen – die Technik

Lockenformen mit dem GlÀtteisen

Wenn es um das Lockenmachen mit einem GlĂ€tteisen geht, gibt es verschiedene Techniken, um unterschiedliche Lockenformen zu erzielen. Zum Beispiel können Sie mit einem GlĂ€tteisen engere Locken oder grĂ¶ĂŸere Locken kreieren, abhĂ€ngig von der GrĂ¶ĂŸe der StrĂ€hne, die Sie um das Eisen wickeln. FĂŒr engere Locken benötigen Sie tendenziell dĂŒnnere StrĂ€hnen, wĂ€hrend fĂŒr grĂ¶ĂŸere Locken dickere StrĂ€hnen besser sind. Es gibt auch verschiedene Möglichkeiten, das GlĂ€tteisen zu bewegen, um verschiedene Formen von Locken zu erzielen. Eine Technik ist das Drehen des GlĂ€tteisens wĂ€hrend der Anwendung, um weichere, voluminösere Locken zu erzielen. Diese Technik erfordert etwas Übung, um die richtige Drehgeschwindigkeit zu finden, aber es kann zu einem schönen, natĂŒrlichen Locken-Look fĂŒhren. Eine andere Technik ist das Verwenden von Zeigefinger und Daumen, um die StrĂ€hne am Ende der HaarstrĂ€hne zu drehen, bevor Sie sie um das Eisen wickeln. Diese Technik erzeugt kleinere, definierte Locken, und ist insbesondere fĂŒr kĂŒrzere Haare geeignet. Wenn Sie ein GlĂ€tteisen zum Lockenmachen verwenden, ist es wichtig, ein Hitzeschutzspray zu verwenden, um SchĂ€den an den Haaren zu vermeiden. Es ist auch eine gute Idee, das GlĂ€tteisen nicht zu lange auf einer Stelle zu halten und es regelmĂ€ĂŸig zu reinigen, um Verunreinigungen zu vermeiden, die die Hitzeleitung beeintrĂ€chtigen könnten.

Die richtige Haltung beim Locken mit dem GlÀtteisen

Beim Locken mit einem GlĂ€tteisen ist es wichtig, die richtige Haltung zu haben, um das perfekte Ergebnis zu erzielen. ZunĂ€chst einmal sollte man das GlĂ€tteisen nicht zu fest zusammendrĂŒcken, sondern es eher locker in der Hand halten. Dadurch kann man besser kontrollieren, wie viel Druck auf die Haare ausgeĂŒbt wird und verhindert, dass man zu viel Hitze auf die Haare bringt. Es ist auch sinnvoll, das GlĂ€tteisen etwas schrĂ€g zu halten und die HaarstrĂ€hne um das Eisen zu wickeln, anstatt es einfach nur durchzuziehen. Dabei sollte man immer darauf achten, dass die Haarspitzen nicht zwischen den Platten eingeklemmt werden. Wer seine Haare nicht verletzen möchte, sollte das GlĂ€tteisen außerdem niemals lĂ€nger als acht Sekunden an einer Stelle halten. Ein weiterer wichtiger Tipp ist, das Haar vor dem Locken gut durchzukĂ€mmen und am Ansatz etwas anzuföhnen. Dadurch erhĂ€lt man eine bessere Griffigkeit und die Locken lassen sich einfacher formen. Auch die Wahl des richtigen GlĂ€tteisens spielt eine wichtige Rolle. Besonders empfehlenswert sind Modelle mit einer Temperaturkontrolle, damit man die Hitze je nach Haartyp individuell einstellen kann. Insgesamt ist es also wichtig, die richtige Haltung und Technik beim Locken mit einem GlĂ€tteisen zu beherrschen, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen und gleichzeitig das Haar zu schonen. Wer diese Tipps befolgt, wird schnell merken, dass man mit einem GlĂ€tteisen auch wunderschöne Locken zaubern kann.

Empfehlung
Remington GlĂ€tteisen breit Pro-Ceramic Extra (extra breite 45mm Stylingplatten -speziell fĂŒr dickes, krauses, lockiges und sehr langes Haar) LCD-Display, 150-230°C, HaarglĂ€tter S5525
Remington GlĂ€tteisen breit Pro-Ceramic Extra (extra breite 45mm Stylingplatten -speziell fĂŒr dickes, krauses, lockiges und sehr langes Haar) LCD-Display, 150-230°C, HaarglĂ€tter S5525

  • Hochwertige Ultra-Keramikbeschichtung – jetzt 75% glattere OberflĂ€che (im Vgl. zu Standard Remington Keramik Beschichtung)
  • Federnd gelagerte, breite Stylingplatten: 110 mm x 45 mm, 15 Sekunden Aufheizzeit
  • Digitales Display mit 10 Temperatureinstellungen von 150-230 °C, Temperatur-Boost-Funktion – ermöglicht eine schnelle Einstellung der Höchsttemperatur
  • Tastensperre verhindert ein unabsichtliches Verstellen der Temperatur, autom. Sicherheitsabschaltung nach 60 Minuten
  • Transportverriegelung, weltweite Spannungsanpassung, Kabeldrehgelenk, hitzebestĂ€ndige Aufbewahrungstasche
28,49 €57,99 €
Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Faszin Professionelles Ionen GlĂ€tteisen, 42mm Breite Titanplatten HaarglĂ€tter fĂŒr einen glatten Stil, weniger Haarbruch, 30s Schnelles Aufheizen, 11 Temperatureinstellungen, 130°C-230°C
Faszin Professionelles Ionen GlĂ€tteisen, 42mm Breite Titanplatten HaarglĂ€tter fĂŒr einen glatten Stil, weniger Haarbruch, 30s Schnelles Aufheizen, 11 Temperatureinstellungen, 130°C-230°C

  • 【EINZUGSGLÄTTUNG】Titanplatten sind 150% glatter als Keramikplatten und erleichtern das Styling. Die Faszin HeatSyncX-Temperaturkompensationstechnologie reduziert Temperaturschwankungen und sorgt dafĂŒr, dass die Hitze gleichmĂ€ĂŸig vom Ansatz bis zu den Spitzen verteilt wird, sodass Sie mĂŒheloser als je zuvor stylen können.
  • 【2X Schnelle Aufheiztechnologie】Dank der HeatShotZ-Heiztechnologie und des MCH-Heizelements heizt sich das GerĂ€t innerhalb von 30 Sekunden auf 180°C auf. 11 Temperatureinstellungen (130°C-230°C) eignen sich fĂŒr alle Haartypen. Der LED-Bildschirm hilft Ihnen, TemperaturĂ€nderungen in Echtzeit zu sehen.
  • 【GLÄNZENDE FRISUR KREIEREN】Das Faszin-GlĂ€tteisen mit 10 Millionen negativen Ionen/cmÂł hilft, den Haarglanz um 23% zu erhöhen, die Geschmeidigkeit um 28% zu verbessern und Frizz zu reduzieren. Sie werden lange glattes Haar haben. DrĂŒcken Sie kurz die Ein-/Aus-Taste, um die Ionenfunktion ein- oder auszuschalten.
  • 【HALBIERTE GLÄTTUNGSZEIT】Mit einem extra großen Panel von 42*110mm, 85% grĂ¶ĂŸerer HeizflĂ€che als bei herkömmlichen GlĂ€tteisen, wird die GlĂ€ttungszeit halbiert. Ideal fĂŒr dickes, langes oder lockiges Haar. Die 3D-Schwimmplatte bewegt sich geschmeidig mit Ihrem Haar, ohne zu ziehen, und ermöglicht es Ihnen, mĂŒhelos eine glatte und langanhaltende Frisur zu kreieren.
  • 【Elegant ĂŒberraschendes Design】Von Kunden gelobte Design-Details: Echtzeit-Temperaturanzeige auf dem LED-Bildschirm, automatische Abschaltung nach 30 Minuten, breite Spannungsbereich (100-240V) fĂŒr weltweiten Reisegebrauch. Das Scharnierdesign erleichtert die Aufbewahrung, das 2,2 m lange 360°-drehbare Kabel ermöglicht das Stylen aus jedem Winkel. Sie können die Temperatureinheiten (℃/℉) wechseln.
29,99 €99,99 €
Mit Amazon Primeℱ verfĂŒgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
K&K HaarglĂ€tter fĂŒr Frauen, Professioneller 2 in 1 GlĂ€tteisen und Lockenwickler, 100% Reines Titan mit Nano Keramik Turmalin Beschichtungsplatte, 130–230 °C, GlĂ€tteisen fĂŒr Alle Frisuren
K&K HaarglĂ€tter fĂŒr Frauen, Professioneller 2 in 1 GlĂ€tteisen und Lockenwickler, 100% Reines Titan mit Nano Keramik Turmalin Beschichtungsplatte, 130–230 °C, GlĂ€tteisen fĂŒr Alle Frisuren

  • Durch einfaches Ziehen und Drehen können Sie mit diesem HaarglĂ€tter professionelle, glatte Styles mit einem glatten, krausfreien und seidigen Finish kreieren. Mit diesem professionellen 2-in-1-GlĂ€tteisen und Lockenwickler können Sie Ihr Haar souverĂ€n stylen.
  • Dieses GlĂ€tteisen ist mit schwimmenden 3D-Platten ausgestattet, die einen besseren Kontakt mit dem Haar gewĂ€hrleisten und ein HĂ€ngenbleiben fĂŒr ein leichtes Gleiten und ein glattes Finish verhindern. Die PTC-Heat-Technologie sorgt fĂŒr eine gleichmĂ€ĂŸige WĂ€rmeverteilung auf den Platten und eine sofortige WĂ€rmerĂŒckgewinnung, wĂ€hrend sie gleichzeitig die notwendige Feuchtigkeit einschließt und fĂŒr ein seidiges, krausfreies Finish sorgt.
  • Mit diesem vielseitigen GlĂ€tteisen und Lockenwickler können Sie mĂŒhelos mehrere Looks erzielen. Dank der abgerundeten Kanten eignet sich dieses Produkt ideal fĂŒr glattes, glattes Haar, Strandwellen und sogar lockere Locken. ZusĂ€tzlicher Bonus: Es funktioniert fĂŒr alle Haartypen.
  • 11 Temperaturstufen steuern die Temperatur abhĂ€ngig von Ihrem Haartyp. Je dicker das Haar, desto höher die Hitze, die Sie anwenden können, bis zu 230 °C. Durch die hervorragende WĂ€rmeĂŒbertragung lassen sich ganz einfach glatte, gerade Styles oder definierte Wellen kreieren, die lange halten. Das einzigartig gestaltete LCD-Display hilft Ihnen bei der prĂ€zisen Einstellung und Überwachung der Temperatur.
  • Dieser HaarglĂ€tter mit 60-Minuten-Abschaltautomatik und globaler Dual-Spannung sorgt dafĂŒr, dass Sie sich zu Hause und auch auf Reisen rundum wohlfĂŒhlen. Das wunderschöne, ergonomische Design und die professionellen Ergebnisse machen dieses GlĂ€tteisen zum perfekten Geschenk fĂŒr Ihre Mutter, Tochter, Freundin, Ehefrau oder Ihren Freund.
15,24 €33,99 €
Mit Amazon Primeℱ verfĂŒgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Haarschutz beim Locken mit dem GlÀtteisen

Beim Stylen von Locken mit einem GlĂ€tteisen wird das Haar durch die Hitze des GerĂ€ts stark beansprucht. Um HaarschĂ€den zu minimieren, ist es wichtig, auf den richtigen Haarschutz zu achten. Vor dem Styling sollte das Haar durchgekĂ€mmt und mit einem Hitzeschutzspray behandelt werden. Dies schĂŒtzt das Haar vor dem Austrocknen und Verkohlen durch die Hitze des GlĂ€tteisens. Zudem sollte das GlĂ€tteisen auf eine niedrigere Temperatur eingestellt werden, um die HaarschĂ€digung zu reduzieren. Wichtig ist auch, das GlĂ€tteisen nicht zu lange an einer Stelle auf dem Haar zu lassen, um das Verbrennen des Haares zu vermeiden. Wer regelmĂ€ĂŸig Locken mit einem GlĂ€tteisen stylt, sollte seinem Haar zudem regelmĂ€ĂŸig eine Kur gönnen und es nicht zu oft mit dem GlĂ€tteisen in Kontakt bringen. Mit diesen Tipps steht dem sicheren Styling von Locken mit einem GlĂ€tteisen nichts mehr im Wege.

Verwendung von Pflegeprodukten beim Locken mit dem GlÀtteisen

Um schöne und gesunde Locken mit einem GlĂ€tteisen zu bekommen, ist es wichtig, die richtigen Pflegeprodukte zu verwenden. Vor dem Styling sollten Sie Ihre Haare grĂŒndlich waschen und mit einem Conditioner behandeln, um sie auf das Styling vorzubereiten. SpĂŒlen Sie die Haare grĂŒndlich aus und trocknen Sie sie mit einem Handtuch. Um die Haare vor HitzeschĂ€den zu schĂŒtzen, empfehlen Experten spezielle Hitzeschutzsprays oder -seren, die Sie vor dem Styling ins Haar einmassieren sollten. WĂ€hlen Sie anschließend eine Haarspange und teilen Sie Ihr Haar in verschiedene Abschnitte, um es einfacher zu bearbeiten. Beginnen Sie mit einem Abschnitt und bĂŒrsten Sie das Haar grĂŒndlich durch. Nehmen Sie nun eine StrĂ€hne, legen Sie das GlĂ€tteisen am Ansatz an und wickeln Sie die StrĂ€hne um das Eisen. Halten Sie das Eisen ungefĂ€hr 10 Sekunden lang auf der StrĂ€hne und lösen Sie sie vorsichtig vom Eisen. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit allen StrĂ€hnen, bis Sie das gewĂŒnschte Ergebnis erzielt haben. Um Ihre Locken besser zu definieren, können Sie ein Texturierungsspray verwenden. SprĂŒhen Sie das Produkt leicht auf Ihre Locken und ziehen Sie Ihre Finger leicht durch das Haar. Dies hilft, die einzelnen Locken voneinander zu trennen und ihnen einen natĂŒrlichen Look zu verleihen. Beachten Sie, dass Sie Haarspray nur sparsam verwenden sollten, um ein Verkleben der StrĂ€hnen zu vermeiden. Mit der richtigen Pflege und ein wenig Übung können Sie mit einem GlĂ€tteisen wunderschöne Locken zaubern. Es lohnt sich, ein bisschen Zeit und Geduld zu investieren, um das perfekte Styling zu erreichen und dabei zugleich Ihre Haare gesund und glĂ€nzend zu halten.

Die Wahl des richtigen GlÀtteisens

Typen von GlĂ€tteisen – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Es gibt verschiedene Typen von GlĂ€tteisen auf dem Markt und alle haben ihre eigenen Merkmale und Vorteile. Die meisten GlĂ€tteisen haben Keramik- oder Tourmalinplatten, aber einige haben auch Titanplatten. Keramikplatten sind in der Regel sehr beliebt und schonender fĂŒr das Haar, da sie Hitze gleichmĂ€ĂŸig verteilen und das Haar schonen. Tourmalinplatten sorgen fĂŒr einen glatten und glĂ€nzenden Look, da sie Ionen abgeben, die das Haar glĂ€tten und glĂ€nzend machen. Titanplatten sind hingegen sehr robust und haltbar. Sie sind besonders effektiv bei der GlĂ€ttung sehr dicker, krauser und lockiger Haare. Allerdings können Titanplatten auch sehr heiß werden, was möglicherweise zu HaarschĂ€den fĂŒhren kann. Es ist also wichtig, zu wissen, welcher Haartyp man ist, bevor man sich fĂŒr ein bestimmtes GlĂ€tteisen entscheidet. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl eines GlĂ€tteisens ist die GrĂ¶ĂŸe der Platten. Breitere Platten können grĂ¶ĂŸere HaarstrĂ€hnen auf einmal bearbeiten und sind somit schneller, wĂ€hrend schmalere Platten besser fĂŒr kurzes Haar geeignet sind und prĂ€zisere Ergebnisse erzielen können. ZusĂ€tzlich sinken manche GlĂ€tteisen automatisch auf eine niedrigere Temperatur, wenn sie lĂ€ngere Zeit nicht benutzt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, da dies Energie und ErmĂŒdung der GlĂ€tteisenplatten reduziert und somit die Lebensdauer des GlĂ€tteisens verlĂ€ngert. Insgesamt gibt es viele Aspekte, die bei der Auswahl des richtigen GlĂ€tteisens berĂŒcksichtigt werden mĂŒssen. Es ist ratsam, Modelle von verschiedenen Herstellern zu vergleichen und auf Kundenbewertungen und Empfehlungen zu achten, bevor man eine endgĂŒltige Entscheidung trifft.

Kriterien zur Auswahl des richtigen GlÀtteisens

Wer sich ein GlĂ€tteisen zulegen möchte, um damit nicht nur glatte Haare, sondern auch Locken zu stylen, sollte auf einige Kriterien achten. Ein wichtiger Faktor ist die Breite der Platten. Je schmaler die Platten des GlĂ€tteisens, desto besser eignet es sich fĂŒr das Styling von Locken. Breitere Platten hingegen sind besser geeignet, um das Haar glatt zu ziehen. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Beschichtung der Platten. Es gibt GlĂ€tteisen mit Keramikbeschichtung, Titanbeschichtung oder Tourmalinbeschichtung. Keramikbeschichtungen verteilen die Hitze gleichmĂ€ĂŸig und schonen das Haar. Titanbeschichtungen sind besonders widerstandsfĂ€hig und haltbar. Tourmalinbeschichtungen sorgen dafĂŒr, dass das Haar weniger statisch aufgeladen wird und glĂ€nzender wirkt. Auch die Temperatur des GlĂ€tteisens ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl des richtigen GerĂ€ts. FĂŒr dĂŒnnes oder geschĂ€digtes Haar sollte man eine niedrigere Temperatur wĂ€hlen, wĂ€hrend dickes oder krĂ€ftiges Haar höhere Temperaturen vertrĂ€gt. Achte darauf, dass das GlĂ€tteisen ĂŒber eine einstellbare Temperatur verfĂŒgt, um die Hitze individuell anpassen zu können. Zusammenfassend ist bei der Wahl des richtigen GlĂ€tteisens vor allem auf die Plattenbreite, die Beschichtung der Platten und die Temperatur des GerĂ€ts zu achten. Wer diese Kriterien beachtet, kann mit einem GlĂ€tteisen auch wunderschöne Locken zaubern.

Die wichtigsten Stichpunkte
Ja, ein GlÀtteisen kann auch Locken zaubern.
Die Technik heißt „Curling“ oder „Twisting“.
Es gibt spezielle „GlĂ€tteisen-LockenstĂ€be“ auf dem Markt.
Die Drehbewegung und Zugkraft entscheiden ĂŒber die Art der Locke.
Die Hitze sollte nicht höher als 180°C sein, um das Haar zu schonen.
Ein Hitzeschutzspray ist empfehlenswert.
Trockenes, gut frisiertes Haar erzielt bessere Ergebnisse als feuchtes oder nasses Haar.
Die richtige BĂŒrste oder KĂ€mme können die Locken zusĂ€tzlich definieren.
Die Locken können mit Haarspray fĂŒr ein lĂ€ngeres Ergebnis fixiert werden.
Die Curling-Technik erfordert etwas Übung und Geduld.
Die HaarlÀnge und -struktur beeinflussen das Ergebnis der Locken.
Die Nutzung eines GlĂ€tteisens fĂŒr Locken ist eine schonende Alternative zu LockenstĂ€ben.

Preis vs. QualitÀt beim Kauf eines GlÀtteisens

Wenn es um den Kauf eines GlĂ€tteisens geht, ist es oft verlockend, sich fĂŒr das billigste Modell zu entscheiden. Schließlich sind die Unterschiede zwischen gĂŒnstigen und teuren GlĂ€tteisen auf den ersten Blick nicht immer sofort erkennbar. Allerdings gibt es einige wichtige Faktoren, die den Unterschied zwischen einem gĂŒnstigen und einem hochwertigen GlĂ€tteisen ausmachen. Ein hochwertiges GlĂ€tteisen wird aus besseren Materialien hergestellt, die lĂ€nger halten. Es wird auch besser isoliert sein, um SchĂ€den an der Haarfaser zu vermeiden. DarĂŒber hinaus wird es wahrscheinlich eine bessere Regulierung der Temperatur haben und daher schonender fĂŒr das Haar sein. Ein weiterer Vorteil eines teureren GlĂ€tteisens liegt in dessen technischen Funktionen. So gibt es viele GerĂ€te, die mit zusĂ€tzlichen Funktionen wie automatischer Abschaltung, digitaler Anzeige und speziell entwickelten Platten ausgestattet sind, die das Stylen erleichtern und prĂ€zise Ergebnisse erzielen. Letztendlich hĂ€ngt die Wahl zwischen Preis und QualitĂ€t beim Kauf eines GlĂ€tteisens von persönlichen PrioritĂ€ten ab. Wenn man plant, das GlĂ€tteisen regelmĂ€ĂŸig zu nutzen oder bereits strapaziertes Haar hat, kann es sich lohnen, in ein teureres Modell zu investieren. Wenn man es nur gelegentlich benutzt oder eine begrenzte Menge an Geld zur VerfĂŒgung hat, ist hingegen ein gĂŒnstigeres Modell vielleicht die bessere Wahl. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass ein teureres GlĂ€tteisen in der Regel lĂ€nger hĂ€lt und sich damit als langfristig rentabler erweist.

Empfehlung
K&K HaarglĂ€tter fĂŒr Frauen, Professioneller 2 in 1 GlĂ€tteisen und Lockenwickler, 100% Reines Titan mit Nano Keramik Turmalin Beschichtungsplatte, 130–230 °C, GlĂ€tteisen fĂŒr Alle Frisuren
K&K HaarglĂ€tter fĂŒr Frauen, Professioneller 2 in 1 GlĂ€tteisen und Lockenwickler, 100% Reines Titan mit Nano Keramik Turmalin Beschichtungsplatte, 130–230 °C, GlĂ€tteisen fĂŒr Alle Frisuren

  • Durch einfaches Ziehen und Drehen können Sie mit diesem HaarglĂ€tter professionelle, glatte Styles mit einem glatten, krausfreien und seidigen Finish kreieren. Mit diesem professionellen 2-in-1-GlĂ€tteisen und Lockenwickler können Sie Ihr Haar souverĂ€n stylen.
  • Dieses GlĂ€tteisen ist mit schwimmenden 3D-Platten ausgestattet, die einen besseren Kontakt mit dem Haar gewĂ€hrleisten und ein HĂ€ngenbleiben fĂŒr ein leichtes Gleiten und ein glattes Finish verhindern. Die PTC-Heat-Technologie sorgt fĂŒr eine gleichmĂ€ĂŸige WĂ€rmeverteilung auf den Platten und eine sofortige WĂ€rmerĂŒckgewinnung, wĂ€hrend sie gleichzeitig die notwendige Feuchtigkeit einschließt und fĂŒr ein seidiges, krausfreies Finish sorgt.
  • Mit diesem vielseitigen GlĂ€tteisen und Lockenwickler können Sie mĂŒhelos mehrere Looks erzielen. Dank der abgerundeten Kanten eignet sich dieses Produkt ideal fĂŒr glattes, glattes Haar, Strandwellen und sogar lockere Locken. ZusĂ€tzlicher Bonus: Es funktioniert fĂŒr alle Haartypen.
  • 11 Temperaturstufen steuern die Temperatur abhĂ€ngig von Ihrem Haartyp. Je dicker das Haar, desto höher die Hitze, die Sie anwenden können, bis zu 230 °C. Durch die hervorragende WĂ€rmeĂŒbertragung lassen sich ganz einfach glatte, gerade Styles oder definierte Wellen kreieren, die lange halten. Das einzigartig gestaltete LCD-Display hilft Ihnen bei der prĂ€zisen Einstellung und Überwachung der Temperatur.
  • Dieser HaarglĂ€tter mit 60-Minuten-Abschaltautomatik und globaler Dual-Spannung sorgt dafĂŒr, dass Sie sich zu Hause und auch auf Reisen rundum wohlfĂŒhlen. Das wunderschöne, ergonomische Design und die professionellen Ergebnisse machen dieses GlĂ€tteisen zum perfekten Geschenk fĂŒr Ihre Mutter, Tochter, Freundin, Ehefrau oder Ihren Freund.
15,24 €33,99 €
Mit Amazon Primeℱ verfĂŒgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Remington GlĂ€tteisen PROluxe (OPTIheat-Technologie fĂŒr lang anhaltende Styling-Ergebnisse in nur einem Zug & Ultimate-Glide-Keramikbeschichtung) LCD-Display, 150-230°C, HaarglĂ€tter S9100
Remington GlĂ€tteisen PROluxe (OPTIheat-Technologie fĂŒr lang anhaltende Styling-Ergebnisse in nur einem Zug & Ultimate-Glide-Keramikbeschichtung) LCD-Display, 150-230°C, HaarglĂ€tter S9100

  • Intelligente Opti Heat-Technologie fĂŒr konstante, gezielte Temperatur beim Richten in einem Durchgang. XL 110 mm weiche Platten.
  • Ceramic Glide Coating fĂŒr 8-mal glatteres Gleiten, 20 % glatteres Haar in nur einem Durchgang.
  • 9 Temperaturstufen (150 bis 230°C) und ultraschnelles Aufheizen (15 Sekunden). Profi-Funktion + 185°C.
  • Sicherheit mit Temperatursperre, Platten und automatischer Abschaltung nach 60 Minuten. Digitaler Bildschirm.
  • Inklusive hitzebestĂ€ndiger Tasche.
  • Tastensperre verhindert ein unabsichtliches Verstellen der Temperatur
45,46 €
Mit Amazon Primeℱ verfĂŒgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Remington GlÀtteisen [dreifache Ionen-Technologie: weniger Frizz & statische Aufladung] Pro-Ion (Ultra-Turmalin-Keramikbeschichtung, LCD-Display,150-230°C,Temp.-Boost-Funktion) HaarglÀtter S7710
Remington GlÀtteisen [dreifache Ionen-Technologie: weniger Frizz & statische Aufladung] Pro-Ion (Ultra-Turmalin-Keramikbeschichtung, LCD-Display,150-230°C,Temp.-Boost-Funktion) HaarglÀtter S7710

  • Dreifache Ionen-Technologie: Ionen-Generator, doppelter Ionen-Kanal und hochwertige Ultra-Turmalin-Keramikbeschichtung sorgen fĂŒr weniger Frizz und statische Aufladung
  • Schmale, 110 mm lange und federnd gelagerte Stylingplatten, 15 Sekunden Aufheizzeit; Digitales Display mit neun Temperatureinstellungen von 150-230° C
  • Temperatur-Boost-Funktion: ermöglicht eine schnelle Einstellung der Höchsttemperatur
  • Memory-Funktion, Tastensperre - verhindert ein unabsichtliches Verstellen der Temperatur
  • Herstellergarantie: 3 Jahre bei Verkauf und Versand durch Amazon. Bei Verkauf und Versand durch einen Drittanbieter gelten die Angaben des jeweiligen VerkĂ€ufers
27,99 €32,48 €
Mit Amazon Primeℱ verfĂŒgbar!Bei Amazon ansehen
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verwendung von Zusatzfunktionen bei einem GlÀtteisen

Eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Wahl des richtigen GlĂ€tteisens fĂŒr Locken ist, ob es ĂŒber zusĂ€tzliche Funktionen wie verstellbare Temperatur- und Dampffunktionen verfĂŒgt. Diese Funktionen können die QualitĂ€t der Locken beeinflussen, die mit einem GlĂ€tteisen erstellt werden können. Eine verstellbare Temperaturfunktion ist ein Muss fĂŒr diejenigen, die ihr GlĂ€tteisen fĂŒr Locken verwenden möchten. Eine höhere Temperatur kann fĂŒr stĂ€rkere, enger gewickelte Locken genutzt werden, wĂ€hrend eine niedrigere Temperatur fĂŒr lockere, wellenartige Locken besser geeignet ist. Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass das GlĂ€tteisen schnell aufheizt, um Zeit beim Styling zu sparen. Eine Dampffunktion kann dazu beitragen, dass die Haare wĂ€hrend des Lockenstylings hydratisiert und geschĂŒtzt werden, indem sie Feuchtigkeit in das Haar einbringt. Es kann jedoch auch dazu fĂŒhren, dass das Haar schneller zerbrechlich wird und dass die Locken schneller verblassen oder nicht halten. Eine gebogene Platte kann die Lockenbildung erleichtern, da sie die Bewegung des GlĂ€tteisens wesentlich vereinfachen kann. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Platten nicht zu breit sind, da dies dazu fĂŒhren kann, dass große Locken nicht geformt werden können. Zusammenfassend kann die Verwendung von zusĂ€tzlichen Funktionen bei einem GlĂ€tteisen eine große Rolle bei der Erstellung von Locken spielen. Eine verstellbare Temperatur ist ein Muss, wĂ€hrend die Verwendung von Dampf und gebogenen Plattens gut abgewogen werden sollte.

Tipps zur richtigen Anwendung des GlÀtteisens

Die richtige Temperatur beim GlÀtten

Eine wichtige Voraussetzung fĂŒr ein perfektes Styling mit dem GlĂ€tteisen ist die richtige Einstellung der Temperatur. Eine generelle Empfehlung gibt es hier nicht, da sich die optimale Temperatur je nach Haartyp und -beschaffenheit unterscheidet. Grob betrachtet können wir aber sagen, dass dickere und krĂ€ftigere Haare eine höhere Temperatur benötigen als feinere und dĂŒnnere. Wer ohne bestimmte Einstellung die höchste Temperatur benutzt, riskiert SchĂ€den an den Haaren. Diese können sich in Spliss, BrĂŒchigkeit oder gar vollstĂ€ndigem Haarausfall Ă€ußern. Eine zu niedrige Einstellung hingegen kann dazu fĂŒhren, dass das Haar nicht vollstĂ€ndig geglĂ€ttet wird und somit nicht das gewĂŒnschte Ergebnis zu erzielen ist. Es lohnt sich also, ein wenig Zeit und Geduld in die Herausfindung der passenden Temperatur zu investieren. Experimentieren Sie ein wenig und behalten Sie dabei Ihren Haarzustand im Blick. Eine besondere Rolle spielt hier auch die Verwendung von Hitzeschutzsprays, welche die Haare vor den EinflĂŒssen der Hitze schĂŒtzen und deren GlĂ€tte-Effekt verstĂ€rken. Wer all diese Punkte beachtet, wird mit einem perfekten Ergebnis belohnt werden.

Stylen von kĂŒrzeren und lĂ€ngeren Haaren

Die LĂ€nge der Haare ist entscheidend fĂŒr die Art und Weise, wie man das GlĂ€tteisen einsetzt, um Locken zu erzeugen. Bei kĂŒrzeren Haaren sollten Sie das GlĂ€tteisen in einem Winkel von 180 Grad zum Kopf halten und das Haar spiralförmig um die Platten drehen. Halten Sie das GlĂ€tteisen dann einige Sekunden lang in dieser Position, bevor Sie es vorsichtig lösen. Auf diese Weise entstehen schöne, enge Locken, die natĂŒrlich fallen. FĂŒr lĂ€ngere Haare eignet sich eine Ă€hnliche Technik, allerdings sollte man das GlĂ€tteisen hier in einem flacheren Winkel halten. Am besten arbeitet man sich dabei von unten nach oben durch das Haar, um sicherzustellen, dass alle StrĂ€hnen ausreichend behandelt werden und die Locken am Ende gleichmĂ€ĂŸig aussehen. Zum Schluss empfiehlt sich die Verwendung von Haarspray oder anderen Lockenfestigern, um sicherzustellen, dass die Locken den ganzen Tag lang halten. Eine leichte BerĂŒhrung mit den Fingerspitzen lockert die Locken etwas auf und verleiht ihnen einen natĂŒrlichen Look. Mit ein wenig Übung und Geduld lassen sich mit dem GlĂ€tteisen wunderschöne Locken erzeugen, die jedem Look das gewisse Extra verleihen.

Verwendung von Haarspray und anderen Stylingprodukten

Um die richtige Anwendung des GlĂ€tteisens zu gewĂ€hrleisten, ist die Verwendung von Haarspray und anderen Stylingprodukten von entscheidender Bedeutung. Diese Produkte helfen dabei, die Locken lĂ€nger zu halten und das rechtzeitige Auftreten von Frizz und anderen Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Es ist ratsam, ein Texturierungsspray oder ein voluminöses Mousse zu verwenden, bevor Sie Ihre Haare mit einem GlĂ€tteisen bearbeiten. Diese Produkte schaffen eine gute Basis fĂŒr das Styling, indem sie Ihrem Haar mehr Grip und Struktur geben. Nachdem Sie Ihre Locken geformt haben, können Sie ein flexibles Haarspray oder Stylingöl benutzen, um sie zu fixieren und ihnen einen zusĂ€tzlichen Glanz zu verleihen. Wenn Sie jedoch auf das Texturierspray oder das Mousse verzichten möchten, um Ihr Haar nicht zu beschweren, können Sie trotzdem eine kleine Menge Haarspray verwenden, um Ihre Locken zu fixieren. Beachten Sie aber bitte, dass Haarspray Ihr Haar verkleben und steif machen kann, wenn Sie zu viel oder zu nah an Ihrer Kopfhaut auftragen. Wenn Sie ein natĂŒrliches Aussehen fĂŒr Ihre Locken bevorzugen, können Sie auch ein Stylingöl verwenden. Das Öl hilft dabei, Frizz und Flyaways zu kontrollieren und verleiht Ihren Locken einen gesund aussehenden Glanz. Es ist jedoch wichtig, nur eine kleine Menge aufzutragen, da zu viel Öl Ihr Haar beschweren oder fettig aussehen lassen kann. Im Allgemeinen sollten Sie immer bedenken, dass zu viele Produkte Ihr Haar ĂŒbermĂ€ĂŸig beschweren und zu unschönen Ergebnissen fĂŒhren können. Halten Sie es also einfach und verwenden Sie nur die Produkte, die fĂŒr Ihren Haartyp und Ihr Styling am besten geeignet sind.

Hinweise zur Reinigung und Pflege des GlÀtteisens

Ein GlĂ€tteisen ist ein wichtiger Helfer, wenn es um das Styling der Haare geht. Aber wie jedes andere StylinggerĂ€t benötigt auch das GlĂ€tteisen regelmĂ€ĂŸig eine Reinigung und Pflege, um seine FunktionsfĂ€higkeit und Hygiene zu gewĂ€hrleisten. Hier sind einige Tipps zur Reinigung und Pflege deines GlĂ€tteisens:

1. Reinigung des GlÀtteisens:

– Schalte das GerĂ€t aus und warte, bis es abgekĂŒhlt ist.

– Entferne vorsichtig RĂŒckstĂ€nde von Stylingprodukten mit einem feuchten Tuch oder WattestĂ€bchen.

– Verwende ein Reinigungsmittel, das speziell fĂŒr GlĂ€tteisen geeignet ist, um hartnĂ€ckige Stellen zu entfernen.

– SpĂŒle das GlĂ€tteisen anschließend grĂŒndlich ab und trockne es ab.

2. Pflege des GlÀtteisens:

– Verwende jederzeit einen hitzebestĂ€ndigen Untergrund, um SchĂ€den an deinem GlĂ€tteisen zu vermeiden.

– Reinige das GerĂ€t regelmĂ€ĂŸig, um es hygienisch und funktionsfĂ€hig zu halten.

– Verwende keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel, die das GerĂ€t zerkratzen können.

– SchĂŒtze das Kabel des GlĂ€tteisens vor BeschĂ€digungen.

– Bewahre das GlĂ€tteisen an einem sicheren und trockenen Ort auf.

Durch regelmĂ€ĂŸige Reinigung und Pflege kann dein GlĂ€tteisen immer in einwandfreiem Zustand gehalten werden. Dies erhöht die Lebensdauer des GerĂ€ts und hilft dir dabei, perfekte Locken oder glatte Haare zu stylen.

Wie lange halten Locken mit dem GlÀtteisen?

Die Haltbarkeit von Locken mit dem GlÀtteisen

Die Dauerhaftigkeit von Locken, die mit einem GlĂ€tteisen gemacht wurden, hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab. ZunĂ€chst spielt die Haarstruktur eine große Rolle – je dicker und widerstandsfĂ€higer das Haar ist, desto lĂ€nger halten die Locken. Feines Haar hingegen hat oft Schwierigkeiten, die Form zu halten und die Locken können schnell wieder ausfransen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Temperatur des GlĂ€tteisens. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, werden die Locken nicht lange halten. Auf der anderen Seite kann eine zu hohe Temperatur das Haar schĂ€digen und dazu fĂŒhren, dass es schneller aus der Form fĂ€llt. Auch das Stylingprodukt, das man vor dem Locken ins Haar einarbeitet, hat einen Einfluss auf die Haltbarkeit. Produkte wie Schaumfestiger, Haarspray oder Lockencreme können dazu beitragen, dass die Locken lĂ€nger halten. Neben diesen Faktoren kann noch die Art der Locken beeinflussen, wie lange die Frisur hĂ€lt. Enge Locken haben tendenziell eine lĂ€ngere Haltbarkeit als große, weiche Wellen. Als Faustregel kann man sagen, dass Locken mit dem GlĂ€tteisen etwa 1-2 Tage halten, bevor sie langsam wieder an Form verlieren. Wenn man jedoch die richtigen Produkte und das passende GlĂ€tteisen wĂ€hlt und die Haare vor dem Styling gut vorbereitet, können die Locken sogar noch einige Tage spĂ€ter halten!

VerlÀngern der Haltbarkeit von Locken mit verschiedenen Methoden

Um die Haltbarkeit von Locken mit einem GlĂ€tteisen zu verlĂ€ngern, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine Methode ist die Verwendung von Haarspray direkt nach dem Styling. Hierbei sollte das Haarspray aus einem Abstand von 20-30 cm aufgesprĂŒht werden und die Locken sollten wĂ€hrend des SprĂŒhens in Bewegung gehalten werden, um ein Verklumpen zu verhindern. Eine weitere Möglichkeit ist das Arbeiten mit grĂ¶ĂŸeren Haarpartien. Wenn man das Haar in zu kleine StrĂ€hnen aufteilt, kann es passieren, dass die Locken schneller ausfallen. Daher ist es ratsam, grĂ¶ĂŸere StrĂ€hnen zu verwenden und diese etwas dicker zu wĂ€hlen. Ebenso kann es helfen, das Haar vor dem Styling mithilfe von Lockenwicklern oder einer Lockenzange vorzubereiten. Hierdurch wird die Struktur des Haares verĂ€ndert und die Locken haben eine bessere Chance, lĂ€nger zu halten. Das Verwenden von Hitze- oder Lockensprays vor dem Styling kann ebenfalls dazu beitragen, dass die Locken lĂ€nger halten. Diese Produkte schĂŒtzen das Haar vor HitzeschĂ€den und sorgen dafĂŒr, dass die Locken besser fixiert werden. Zuletzt empfiehlt es sich, das Haar nach dem Styling nicht zu oft zu berĂŒhren oder zu kĂ€mmen, um die Locken nicht zu zerstören. Auch das Aufstecken des Haares in einen Zopf oder Dutt kann dazu fĂŒhren, dass die Locken schneller ausfallen. Wer seine Locken so lange wie möglich erhalten möchte, sollte daher möglichst wenig an seinem Haar herumspielen.

Schnelles Auffrischen von Locken

Wenn du deine Locken mit einem GlĂ€tteisen gemacht hast, kann es passieren, dass sie im Laufe des Tages an Definition und Sprungkraft verlieren. Aber keine Sorge, es gibt eine schnelle Möglichkeit, um deine Locken aufzufrischen und wieder in Form zu bringen. HierfĂŒr benötigst du lediglich ein Hitzeschutzspray, einen Lockenschaum und ein GlĂ€tteisen. SprĂŒhe das Hitzeschutzspray großzĂŒgig auf dein Haar und knete danach den Lockenschaum in deine Locken. Lege danach eine StrĂ€hne um das GlĂ€tteisen und drehe es leicht nach außen. Dann lasse die StrĂ€hne aus dem GlĂ€tteisen gleiten und wiederhole diesen Vorgang mit den restlichen HaarstrĂ€hnen. Dieser Trick gibt deinen Locken wieder mehr Sprungkraft und Definition. Dabei wird das Haar nicht zu stark erhitzt, da du das GlĂ€tteisen nur kurz anwendest. Gleichzeitig sorgt der Lockenschaum fĂŒr zusĂ€tzliche Textur und Halt. Das schnelle Auffrischen von Locken ist besonders praktisch, wenn du keine Zeit hast, um komplett neue Locken zu machen. So kannst du innerhalb weniger Minuten frische und definierte Locken zaubern und deinem Haar einen schnellen Touch-up geben.

HĂ€ufige Fragen zum Thema
Was ist ein GlÀtteisen?
Ein GlÀtteisen ist ein elektrisches GerÀt zum GlÀtten von Haaren.
Kann man mit einem GlÀtteisen auch Locken machen?
Ja, man kann mit einem GlÀtteisen auch Locken machen.
Wie macht man mit einem GlÀtteisen Locken?
Man nimmt eine StrÀhne, dreht sie um das GlÀtteisen und zieht es langsam nach unten.
Welche Arten von Locken kann man mit einem GlÀtteisen machen?
Man kann sowohl leichte Wellen als auch enge Locken mit einem GlÀtteisen machen.
Eignet sich jedes GlÀtteisen zum Locken machen?
Nein, es empfiehlt sich ein GlÀtteisen mit schmaleren Platten und abgerundeten Kanten zu verwenden.
Wie heiß sollte das GlĂ€tteisen beim Locken machen sein?
Je nach Haartyp und gewĂŒnschtem Ergebnis sollten Temperaturen zwischen 170 und 200 Grad Celsius gewĂ€hlt werden.
Muss man beim Locken machen mit einem GlÀtteisen eine Hitzeschutzspray verwenden?
Ja, es ist empfehlenswert vorher ein Hitzeschutzspray zu verwenden, um die Haare vor HitzeschĂ€den zu schĂŒtzen.
Wie lange halten Locken, die mit einem GlÀtteisen gemacht wurden?
Die Locken halten je nach Haarstruktur und dem verwendeten Produkt zwischen wenigen Stunden bis zu zwei Tagen.
Kann man mit einem GlĂ€tteisen auch natĂŒrliche Locken ersetzen?
Nein, das ist nicht möglich. Mit einem GlĂ€tteisen können temporĂ€re Locken gemacht werden, die jedoch nicht mit natĂŒrlichen Locken vergleichbar sind.

Richtige Haarpflege zur Erhaltung der Lockenform

Damit Locken mit dem GlĂ€tteisen lĂ€nger halten, ist eine richtige Haarpflege unerlĂ€sslich. Um die Lockenform zu erhalten, sollten Sie regelmĂ€ĂŸig eine Feuchtigkeitspflege auftragen. Denn trockenes Haar neigt dazu, schnell schlapp und glatt zu werden. Verwenden Sie auch geeignete Stylingprodukte, wie beispielsweise ein Hitzeschutzspray, vor dem GlĂ€tteisen-Einsatz. Gleichzeitig sollten Sie darauf achten, dass Ihr GlĂ€tteisen nicht zu heiß wird. Eine zu hohe Temperatur kann das Haar schĂ€digen und den Lockeneffekt beeintrĂ€chtigen. Um Ihre Locken zusĂ€tzlich zu unterstĂŒtzen, können Sie Ihre Haare vor dem Lockenstyling mit speziellen Locken-Sprays behandeln. Diese enthalten hochwertige Pflegestoffe, die die Haare geschmeidig machen und zugleich die Lockenform verstĂ€rken. Auch die Wahl der BĂŒrste ist wichtig! Bei gewelltem Haar kann eine WurzelbĂŒrste helfen, das Volumen zu erhöhen und die Locken zu erhalten. Ein Kamm kann hingegen helfen, die Locken sanft zu entwirren, ohne dabei die Form zu zerstören. Zusammenfassend ist es entscheidend, dass Sie Ihrem Haar die notwendige Pflege zukommen lassen, damit Ihre Locken mit dem GlĂ€tteisen lĂ€nger halten. Dabei sollten Sie spezielle Pflegeprodukte und Stylingtools verwenden und auch die Wahl der BĂŒrste berĂŒcksichtigen. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie mit Ihren Locken garantiert begeistern!

GlĂ€tteisen vs. Lockenstab – Vor- und Nachteile im Vergleich

Die Unterschiede zwischen GlÀtteisen und Lockenstab

Beim Vergleich von GlĂ€tteisen und Lockenstab fallen sofort die Unterschiede in Form und Aufbau auf. Das GlĂ€tteisen besitzt plattgedrĂŒckte Platten, die entlang der Haare gleiten, wĂ€hrend der Lockenstab aus einem runden, beheizten Zylinder besteht. WĂ€hrend das GlĂ€tteisen in erster Linie zum GlĂ€tten von Haaren genutzt wird, ist der Lockenstab auf das Kreieren von Locken und Wellen spezialisiert. Ein weiterer großer Unterschied ist die Anwendung. Das GlĂ€tteisen zieht den Haarstrang durch die Platten und ĂŒbt dabei Druck auf das Haar aus. Es lĂ€sst sich jedoch auch nutzen, um Locken zu zaubern. Dazu muss das Haar anders herum um das Eisen gelegt werden, um eine Drehung zu erzeugen. Der Lockenstab hingegen benötigt eine andere Handhabung und es bedarf etwas Übung, um die Locken richtig zu formen. Auch die Art der Locken unterscheidet sich bei beiden GerĂ€ten. Das GlĂ€tteisen erzeugt meist nur engere Locken, wĂ€hrend der Lockenstab in der Regel weichere, natĂŒrlichere Locken kreiert. DarĂŒber hinaus ist das GlĂ€tteisen in der Regel schneller aufgeheizt, da es nur kurze Platten zum ErwĂ€rmen benötigt, wĂ€hrend der Lockenstab mehr Zeit benötigt, um die WĂ€rme gleichmĂ€ĂŸig ĂŒber die gesamte OberflĂ€che des Zylinders zu verteilen. Abschließend lĂ€sst sich sagen, dass beide GerĂ€te ihre Vor- und Nachteile haben. WĂ€hrend das GlĂ€tteisen eine schnelle und praktische Lösung zum Formen von Haaren bietet, ist der Lockenstab aufwendiger, aber erzeugt dafĂŒr auch weichere und natĂŒrlichere Locken. Aber mit etwas Übung kann man auch mit einem GlĂ€tteisen schöne Locken zaubern. Welches GerĂ€t man bevorzugt, hĂ€ngt von den eigenen HaarbedĂŒrfnissen und -wĂŒnschen ab.

Pro und Contra von GlÀtteisen bei der Anwendung

Wenn es um das Styling der Haare geht, dann ist ein GlĂ€tteisen eine wunderbare Möglichkeit, um nicht nur glattes Haar zu erzielen, sondern auch Locken und Wellen. Hier sind einige der Vor- und Nachteile des Verwendens eines GlĂ€tteisens, um Locken zu machen. Pro: Eines der grĂ¶ĂŸten Pluspunkte bei der Verwendung eines GlĂ€tteisens, um Locken zu machen, ist, dass es vielseitig ist. Es kann nicht nur glattes Haar produzieren, sondern auch erstaunliche Locken und Wellen. DarĂŒber hinaus ist das Styling mit einem GlĂ€tteisen schnell und einfach, was es zu einer großartigen Option fĂŒr den tĂ€glichen Gebrauch macht. Contra: Ein Nachteil des Verwendens eines GlĂ€tteisens, um Locken zu machen, besteht darin, dass es leicht zu Verbrennungen kommen kann, wenn es falsch verwendet wird. Aufgrund der erhöhten Temperatur des GlĂ€tteisens ist es wichtig, dass es korrekt verwendet wird, um ein Verbrennen der HĂ€nde oder Kopfhaut zu vermeiden. Pro: Ein weiterer Vorteil von GlĂ€tteisen gegenĂŒber LockenstĂ€ben ist, dass sie oft in der GrĂ¶ĂŸe und Form variabel sind. Es gibt GlĂ€tteisen, die speziell auf Locken und Wellen ausgelegt sind, wĂ€hrend andere einfach sehr schmale Platten haben, die es erleichtern, auch kĂŒrzere Haare zu frisieren. Contra: Ein Nachteil von GlĂ€tteisen im Vergleich zu Lockenstab ist, dass es schwer ist, gleichmĂ€ĂŸige Locken zu erzeugen. Der Prozess des Drehens des GlĂ€tteisens erfordert viel Übung und FingerspitzengefĂŒhl, um die gewĂŒnschte Lockenform zu erreichen. Einige schwören darauf, dass LockenstĂ€be eine bessere Option sind, wenn es um exakte Locken geht. Insgesamt kann ein GlĂ€tteisen ein großartiges Instrument sein, um erstaunliche Locken zu kreieren, aber es erfordert eine gewisse Übung, um die gewĂŒnschten Ergebnisse zu erzielen. Die Wahl zwischen einem GlĂ€tteisen und einem Lockenstab hĂ€ngt letztendlich von der bevorzugten Technik und dem gewĂŒnschten Ergebnis ab.

Pro und Contra von Lockenstab bei der Anwendung

Beim Thema Lockenstyling denken viele sofort an den Lockenstab und vergessen oft, dass auch ein GlĂ€tteisen dazu verwendet werden kann. Doch welches Tool eignet sich besser? Welche Vor- und Nachteile gibt es bei der Anwendung des Lockenstabs? Ein großer Vorteil des Lockenstabs ist die Vielseitigkeit in Bezug auf LockengrĂ¶ĂŸe und -form. Mit verschiedenen AufsĂ€tzen können Sie sowohl kleine als auch große Locken, Wellen oder gar Beachy Waves kreieren. Zudem lassen sich Locken mit dem Lockenstab prĂ€ziser definieren und einfacher fixieren. Auch wenn Sie von Natur aus krauses Haar haben, ist der Lockenstab das bessere Werkzeug. Durch die WĂ€rme und das AndrĂŒcken der Locken um das heiße Fass wird das Haar gebĂ€ndigt und erhĂ€lt eine glattere Struktur. Allerdings hat auch der Lockenstab Nachteile. Wenn Sie zu heiß werden oder das Haar zu lange auf dem Lockenstab lassen, kann dies zu HitzeschĂ€den und Spliss fĂŒhren. Zudem ist es schwieriger, eine gleichmĂ€ĂŸige Temperatur und -behandlung auf allen Haarpartien zu erzielen. Letztendlich hĂ€ngt es von Ihrer PrĂ€ferenz und Ihren StylingbedĂŒrfnissen ab, welches Werkzeug Sie verwenden sollten. Möchten Sie mehr FlexibilitĂ€t und Vielseitigkeit, ist der Lockenstab die bessere Wahl. Wenn Sie jedoch eine glatte Struktur bevorzugen und krauses Haar zĂ€hmen möchten, kann das GlĂ€tteisen eine bessere Alternative sein.

Verwendung von beiden GerĂ€ten fĂŒr unterschiedliche Styling-Zwecke

Ein GlĂ€tteisen und ein Lockenstab können beide fĂŒr unterschiedliche Styling-Zwecke verwendet werden, je nachdem, welches Ergebnis man erzielen möchte. WĂ€hrend ein GlĂ€tteisen hauptsĂ€chlich zum GlĂ€tten und Entfernen von Wellen verwendet wird, kann es auch verwendet werden, um Wellen und Locken zu erzeugen. Es erfordert jedoch Technik und Übung, um das gewĂŒnschte Ergebnis zu erzielen. Ein Lockenstab hingegen ist das beste Werkzeug, um perfekte Locken zu erzeugen, da er speziell dafĂŒr entwickelt wurde. Es ist auch einfacher zu bedienen und erfordert weniger Technik. Wenn es um Volumen geht, ist der Lockenstab ebenfalls eine bessere Wahl, da er das Haar von der Wurzel an aufwickeln kann, was zu mehr Volumen fĂŒhrt. Insgesamt hĂ€ngt die Wahl des GerĂ€ts von der Art des gewĂŒnschten Styles ab. Wenn du lockiges Haar möchtest, ist ein Lockenstab die beste Wahl, wenn du jedoch Wellen haben möchtest oder dein Haar glĂ€tten möchtest, kann auch ein GlĂ€tteisen verwendet werden.

Locken mit dem GlĂ€tteisen – Vor- und Nachteile im Überblick

Die Vorteile des Lockenstylings mit einem GlÀtteisen

Wer sich Locken wĂŒnscht, aber kein extra Lockenstab zur Hand hat, kann mit einem GlĂ€tteisen kreative Frisuren zaubern. Die Vorteile des Lockenstylings mit einem GlĂ€tteisen sind dabei zahlreich. Zum einen ermöglicht es die gleichmĂ€ĂŸige Hitze, die das GlĂ€tteisen abgibt, dass die Locken eine lĂ€nger anhaltende Form und Struktur behalten. Zudem ist es aufgrund der schmalen und flachen Form des GlĂ€tteisens einfacher, viele kleine oder große Locken zu formen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass einige GlĂ€tteisen auch ĂŒber eine verstellbare Temperatur verfĂŒgen, somit kann man je nach Haarbeschaffenheit individuell die WĂ€rme anpassen. Durch den austauschbaren Filter lassen sich diesbezĂŒglich auch bessere Reinigungen durchfĂŒhren. DarĂŒber hinaus spart man mit einem GlĂ€tteisen Platz und Kosten: Statt ein separates GerĂ€t fĂŒr jede gewĂŒnschte Frisur anzuschaffen, reicht beim GlĂ€tteisen ein einziges aus. Dennoch sollte man beim Lockenstyling mit dem GlĂ€tteisen darauf achten, dass ausreichend Hitzeschutz verwendet wird und das GlĂ€tteisen nicht zu nah an der Kopfhaut angesetzt wird, um Verbrennungen zu vermeiden. Insgesamt lassen sich mit einem GlĂ€tteisen schnell und einfach ansprechende Locken stylen und die lang anhaltende Wirkung der Hitze macht es zu einem beliebten Werkzeug beim Haarstyling.

Die Nachteile des Lockenstylings mit einem GlÀtteisen

Bei der Lockenbildung mit dem GlĂ€tteisen gibt es auch einige Nachteile, die man beachten sollte. ZunĂ€chst benötigt man einiges an Übung, um die perfekten Locken mit dem GlĂ€tteisen zu erzeugen. Die Handhabung kann schwierig sein und es kann passieren, dass man zu stark drĂŒckt oder nicht die richtige Menge an Haar erwischt. Das kann schnell zu einem unschönen Ergebnis fĂŒhren. Ein weiterer Nachteil ist die Hitze. Das GlĂ€tteisen benötigt eine hohe Temperatur, um das Haar zu locken. Dies bedeutet, dass das Haar der hohen Hitze ausgesetzt ist, was langfristig zu SchĂ€den fĂŒhren kann, insbesondere bei regelmĂ€ĂŸiger Anwendung. Haarbruch und Spliss können die Folge sein. Ein weiterer Nachteil ist die Dauer der Locken. Das GlĂ€tteisen ist kein Lockenstab und somit können die Locken nicht so lange halten. Wenn das Haar nicht genug Halt hat, können sich die Locken schnell auflösen, was frustrierend sein kann. Zudem ist die Vielseitigkeit eingeschrĂ€nkt. Mit einem GlĂ€tteisen kann man nur einen bestimmten Locken-Stil erreichen. Es ist schwer, unterschiedliche Lockendurchmesser zu erreichen, da die Form des GlĂ€tteisens immer dieselbe ist. Trotzdem lĂ€sst sich sagen, dass das GlĂ€tteisen eine gute Alternative zu anderen LockenstĂ€ben darstellt und man mit etwas Übung tolle Ergebnisse erzielen kann. Es ist wichtig, auf das richtige Hitzeschutzmittel zu achten und das GlĂ€tteisen nicht zu oft anzuwenden, um HaarschĂ€den vorzubeugen.

Wann ist das Lockenstyling mit dem GlÀtteisen empfehlenswert?

Das Styling von Locken mit einem GlĂ€tteisen ist empfehlenswert, wenn du eine schnelle und unkomplizierte Option haben möchtest. Im Gegensatz zu LockenstĂ€ben und anderen Lockenwerkzeugen, ist das GlĂ€tteisen einfach zu handhaben und erfordert keine besonderen FĂ€higkeiten oder Kenntnisse. Außerdem eignet es sich besonders gut fĂŒr kurzes bis mittellanges Haar. Ein weiterer Vorteil beim Lockenstyling mit dem GlĂ€tteisen ist, dass du eine Vielzahl von verschiedenen Lockenarten kreieren kannst – von natĂŒrlichen Wellen bis hin zu eng definierten Locken – abhĂ€ngig von der Technik und der Drehung des GlĂ€tteisens. Zudem sind die Locken sehr haltbar und können sogar mehrere Tage halten, ohne dass sie sich lösen. Ein weiterer Grund, warum das Styling mit einem GlĂ€tteisen empfehlenswert ist, ist die Tatsache, dass du weniger schĂ€dliches Werkzeug brauchst. Statt einen zusĂ€tzlichen Lockenstab oder Lockenwickler zu nutzen, kombinierst du beide Techniken einfach in einem und minimierst so das Hitzeaufkommen, das dein Haar belasten kann. Alles in allem ist das Lockenstyling mit einem GlĂ€tteisen eine effektive und zeitsparende Option, wenn es darum geht, schnell und unkompliziert Locken zu zaubern. Es eignet sich besonders gut fĂŒr kurzes bis mittellanges Haar und bietet eine Vielzahl von Lockenarten, die je nach Technik und Drehung des GlĂ€tteisens kreiert werden können.

Wann sollte das Lockenstyling lieber mit einem Lockenstab erfolgen?

Es gibt einige Situationen, in denen es sinnvoller sein kann, zum Lockenstab statt zum GlĂ€tteisen zu greifen. Zum Beispiel, wenn man besonders große oder kleine Locken haben möchte. Ein Lockenstab mit einem breiten Fassungsumfang eignet sich besser fĂŒr grĂ¶ĂŸere Locken, wĂ€hrend ein dĂŒnner Lockenstab fĂŒr kleinere Locken geeignet ist. Mit einem GlĂ€tteisen ist es schwierig, diese Varianz der LockengrĂ¶ĂŸe zu erreichen, da die Breite des Eisenstabs fĂŒr die gesamte Locke gleich bleibt. Ein weiterer Faktor ist die LĂ€nge und Textur des Haares. LockenstĂ€be können fĂŒr kurze, mittellange und lange HaarlĂ€ngen verwendet werden, wĂ€hrend HaarglĂ€tter fĂŒr lange Haare oder dickes Haar besser geeignet sind. Bei kurzen Haaren kann ein Lockenstab auch fĂŒr mehr Kontrolle sorgen, wĂ€hrend es schwierig sein kann, die Haare mit einem GlĂ€tteisen zu locken. Zuletzt spielt die FĂ€higkeit des Anwenders eine Rolle. LockenstĂ€be erfordern oft etwas Geschick und Übung, um sie zu verwenden, wĂ€hrend GlĂ€tteisen fĂŒr AnfĂ€nger einfacher sein könnten. Wenn man jedoch geĂŒbt ist, kann man mit einem Lockenstab mehr Kontrolle und Beweglichkeit erreichen, was ein besseres Endergebnis bei der Erstellung der gewĂŒnschten Locken ermöglicht.

FAQ – hĂ€ufig gestellte Fragen zum Thema

Kann ein GlÀtteisen als Lockenstab verwendet werden?

Viele Menschen fragen sich, ob man mit einem GlĂ€tteisen auch Locken machen kann. Die Antwort ist: Ja, das geht! Ein GlĂ€tteisen kann tatsĂ€chlich auch als Lockenstab verwendet werden. Dazu muss man das GlĂ€tteisen lediglich anders herum halten als beim GlĂ€tten der Haare. Statt die HaarstrĂ€hnen von oben nach unten durch das GlĂ€tteisen zu ziehen, wickelt man die einzelnen StrĂ€hnen um das GlĂ€tteisen und dreht es dann langsam zu einer Locke ein. Entscheidend hierbei ist, dass man nicht zu große StrĂ€hnen nimmt und das GlĂ€tteisen nicht zu heiß einstellt. Außerdem ist es wichtig, dass man das GlĂ€tteisen immer wieder leicht dreht, damit die Locke ordentlich geformt wird. Auch hier gilt wieder: Übung macht den Meister! Wenn man die Technik erst einmal drauf hat, geht das Locken machen mit einem GlĂ€tteisen schnell und einfach. Lediglich bei sehr feinen Haaren oder Locken, die stark frizzig sind, kann es schwierig werden, die Haare samt GlĂ€tteisen ordentlich zu drehen, ohne dass sie sich lockern oder ausfransen. In diesem Fall sollte man lieber auf einen richtigen Lockenstab zurĂŒckgreifen.

Wie oft sollte ein GlÀtteisen verwendet werden?

Es gibt keine allgemeingĂŒltige Antwort darauf, wie oft man ein GlĂ€tteisen verwenden sollte. Die HĂ€ufigkeit hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Beschaffenheit des Haares, der Gesundheit des Haares und den verwendeten Produkten. Wenn man regelmĂ€ĂŸig ein GlĂ€tteisen benutzt, um lockiges oder krauses Haar zu glĂ€tten, kann es zu SchĂ€den am Haar fĂŒhren. Um solche SchĂ€den zu minimieren, sollte man das GlĂ€tteisen nicht öfter als zwei bis drei Mal pro Woche verwenden. Wer hĂ€ufig ein GlĂ€tteisen verwendet, sollte darauf achten, immer eine Hitzeschutz-Spray aufzutragen. DarĂŒber hinaus ist es wichtig, das GlĂ€tteisen nicht zu heiß einzustellen und das Haar vor dem GlĂ€tten komplett trocken zu föhnen. Es empfiehlt sich auch, ab und zu eine Pause vom GlĂ€tteisen zu machen und stattdessen andere Styling-Methoden wie den Lockenstab oder die Lufttrocknung auszuprobieren.

Wie hoch sollte die Temperatur beim GlÀtten sein?

Eine oft gestellte Frage beim GlĂ€tten der Haare betrifft die passende Temperatur fĂŒr das GlĂ€tteisen. Um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, die richtige Temperatur fĂŒr die individuelle Haarstruktur zu wĂ€hlen. GrundsĂ€tzlich gilt, je dĂŒnner und feiner das Haar, desto niedriger sollte die Temperatur der GlĂ€tteisenplatten sein. Ein zu heißes GlĂ€tteisen kann das Haar strapazieren und schĂ€digen. Es ist daher ratsam, mit einer niedrigeren Temperatur zu beginnen und bei Bedarf langsam zu steigern. Doch auch bei dickem und widerspenstigem Haar sollte man vorsichtig sein und die Temperatur nicht zu hoch einstellen. Eine Temperatur von 180 bis 210 Grad Celsius ist fĂŒr die meisten Haartypen optimal. Eine höhere Temperatur kann das Haar zwar schneller glĂ€tten, aber gleichzeitig auch austrocknen und splissen. Eine niedrigere Temperatur benötigt zwar etwas mehr Zeit, ist jedoch schonender fĂŒr das Haar. Es ist also wichtig, bei der Wahl der Temperatur auf die individuelle Haarstruktur zu achten und sie nicht zu ĂŒberhitzen.

Wie lange dauert das Styling von Locken mit einem GlÀtteisen?

Wenn Sie mit einem GlĂ€tteisen Locken stylen möchten, sollten Sie ein bisschen mehr Zeit einplanen als fĂŒr das reine GlĂ€tten. Die Dauer hĂ€ngt natĂŒrlich von der Art und der LĂ€nge Ihrer Haare ab, aber im Durchschnitt dauert es etwa 20 bis 30 Minuten, um eine komplette Lockenpracht zu schaffen. Das Styling geht schneller, wenn Sie nur einzelne StrĂ€hnen in Locken drehen und den restlichen Haarabschnitt glĂ€tten möchten. Wenn Sie noch keine Erfahrung im Lockendrehen mit einem GlĂ€tteisen haben, sollten Sie sich auf etwas mehr Zeit einstellen. Es erfordert ein bisschen Übung und FingerspitzengefĂŒhl, um die perfekten Locken zu kreieren. Eine tolle Methode, um Zeit beim Styling von Locken mit einem GlĂ€tteisen zu sparen, ist das Verwenden von Wicklern. Sie können Ihre Haare vor dem Styling mit Wicklern vorbereiten und das GlĂ€tteisen einfach ĂŒber die Wickler ziehen, wĂ€hrend Sie Ihre Haare schon in Locken gedreht haben. So können Sie den Locken-Look in etwa 15 bis 20 Minuten erreichen.

Fazit

Weitere Tipps und Anregungen

Neben den grundlegenden Tipps zum Lockenstyling mit einem GlĂ€tteisen gibt es noch ein paar weitere Tricks, die du ausprobieren kannst. Zum Beispiel kannst du unterschiedlich breite StrĂ€hnen drehen, um natĂŒrlicher wirkende Locken zu kreieren. Wenn du dĂŒnne StrĂ€hnen nimmst, bekommst du engere Locken, bei dickeren StrĂ€hnen fallen diese grĂ¶ĂŸer aus. Ein weiterer Tipp ist, das GlĂ€tteisen nicht nur horizontal, sondern auch vertikal zu halten. Dadurch erhĂ€ltst du mehr Bewegung und Volumen im Haar. Du kannst auch experimentieren, inwiefern die Temperatur des GerĂ€ts das Ergebnis beeinflusst. Höhere Temperaturen beschleunigen den Vorgang, aber können auch zu mehr HitzeschĂ€den fĂŒhren. Achte also darauf, das GlĂ€tteisen nicht zu heiß zu verwenden und benutze vorher ein Hitze-Schutzspray. Wenn du nach dem Styling noch ein wenig Haarspray aufsprĂŒhst, hĂ€lt deine Lockenpracht noch lĂ€nger. Insgesamt gilt aber: Übung macht den Meister. Wenn du regelmĂ€ĂŸig mit dem GlĂ€tteisen Locken stylst, wirst du schnell ein GefĂŒhl fĂŒr die richtige Technik entwickeln und das perfekte Ergebnis erzielen.

Ein persönlicher Blick zum GlÀtteisen

Als langjĂ€hrige Nutzerin von GlĂ€tteisen kann ich aus Erfahrung sagen, dass es durchaus möglich ist, mit diesem Styling-Tool auch Locken zu zaubern. Allerdings erfordert es ein gewisses Maß an Übung und Geduld. FĂŒr mich persönlich war das GlĂ€tteisen immer eine gute Wahl, da ich sowohl glattes als auch lockiges Haar gerne trage. Es ist praktisch, platzsparend und macht wirklich schöne Locken. Allerdings muss ich auch sagen, dass es wichtig ist, ein qualitativ hochwertiges GlĂ€tteisen auszuwĂ€hlen. Bei den gĂŒnstigen Modellen hat man oft das Problem, dass sie nicht heiß genug werden oder dass die Platten nicht gleichmĂ€ĂŸig waren. Das kann dazu fĂŒhren, dass die Locken nicht lange halten und schnell wieder ausfransen. Eine weitere Sache, die ich gelernt habe, ist, dass das Ergebnis stark von der Hitzeeinstellung abhĂ€ngt. Je nach Haartyp und -struktur variiert auch die ideale Temperatur. Wenn man zu heiß einstellt, kann das Haar beschĂ€digt oder gar verbrannt werden, wĂ€hrend zu niedrig eine lockige Frisur erschweren kann. Alles in allem wĂŒrde ich sagen, dass das GlĂ€tteisen eine tolle Möglichkeit ist, um sowohl glattes als auch lockiges Haar zu stylen. Mit der richtigen Technik und dem passenden GerĂ€t kann man schöne, langanhaltende Locken kreieren.

Die Wichtigkeit des Haarschutzes beim Styling

Um gesundes und glĂ€nzendes Haar zu erreichen, ist es von grĂ¶ĂŸter Bedeutung, beim Styling auf den Haarschutz zu achten. Besonders beim Einsatz von Hitze, wie bei der Verwendung eines GlĂ€tteisens oder Lockenstabs, kann das Haar schnell beschĂ€digt werden. Durch das Erhitzen des Haares entzieht man ihm Feuchtigkeit, was es spröde und trocken macht und langfristig sogar zu Spliss fĂŒhren kann. FĂŒr einen optimalen Haarschutz empfiehlt es sich, immer Hitzeschutzspray oder -öl zu verwenden, bevor man mit dem Styling beginnt. Dies hilft, das Haar vor SchĂ€den zu schĂŒtzen und Feuchtigkeit zu bewahren. DarĂŒber hinaus ist es wichtig, das GlĂ€tteisen oder den Lockenstab nicht zu lange an einer Stelle zu halten, um eine Überhitzung und somit SchĂ€den am Haar zu vermeiden. Neben der Verwendung von Hitzeschutzprodukten kann auch ein gutes Shampoo und Conditioner dazu beitragen, das Haar gesĂŒnder und widerstandsfĂ€higer gegenĂŒber Ă€ußeren EinflĂŒssen, wie Hitze oder Umweltverschmutzung, zu machen. RegelmĂ€ĂŸige Haarpflege und -masken können ebenfalls helfen, das Haar gesund und glĂ€nzend zu halten. Insgesamt ist der Haarschutz beim Styling von großer Bedeutung, um das Haar gesund und glĂ€nzend zu halten. Durch die richtige Pflege und Verwendung von Hitzeschutzprodukten kann das Haar vor SchĂ€den durch Hitze geschĂŒtzt werden.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Wenn man mit einem GlĂ€tteisen Locken machen möchte, sind eine gute Technik und das richtige GlĂ€tteisen unerlĂ€sslich. Als erstes sollte man das Haar in StrĂ€hnen einteilen und diese vor dem GlĂ€tten mit Hitzeschutzspray behandeln. Beim GlĂ€tten mĂŒssen die StrĂ€hnen gedreht und gleichzeitig gezogen werden, um eine lockige Form zu erhalten. Um ein natĂŒrliches Lockenbild zu erzeugen, sollte das Haar dabei nicht zu lange am GlĂ€tteisen gehalten werden. Auch die GrĂ¶ĂŸe des GlĂ€tteisens spielt eine Rolle: Je grĂ¶ĂŸer das Eisen, desto weicher und grĂ¶ĂŸer werden die Locken. Deshalb sollten fĂŒr engere Locken eher schmale GlĂ€tteisen und fĂŒr grĂ¶ĂŸere Locken breitere GlĂ€tteisen genutzt werden. Es ist möglich, mit einem GlĂ€tteisen Locken zu machen, jedoch benötigt es ein wenig Übung und Geduld, um das gewĂŒnschte Ergebnis zu erzielen. GlĂ€tteisen scheinen daher eine gute Alternative zu LockenstĂ€ben zu sein, besonders wenn man glattes Haar hat und von Zeit zu Zeit eine LockenmĂ€hne tragen möchte.


Über die Autorin

Silke
Silke ist ein erfahrener Teil unseres Autorenteams. Als qualifizierte Kosmetikerin bringt sie ĂŒber zehn Jahre Erfahrung in Sachen Haut- und Körperpflege mit. Ihre Expertise und Leidenschaft fĂŒr das Thema spiegeln sich in jedem ihrer Artikel wider.
Mehr ĂŒber Silke erfahren

☚ Wie wĂ€hlt man das richtige GlĂ€tteisen aus? | Kann man ein GlĂ€tteisen bei feuchtem Haar benutzen? ☛
  • Auto & Motorrad
  • Baby & Kleinkind
  • Baumarkt
  • Computer & BĂŒro
  • Garten
  • Kamera & Foto
  • Körperpflege
    • Haarpflege
      • Föhne
      • GlĂ€tteisen
      • Lockenstab
    • Haut- & Fußpflege
    • MessgerĂ€te
    • Mund- & Zahnpflege
    • Rasur & Enthaarung
    • Wellness
  • KĂŒche & Haushalt
  • Sport & Freizeit

Partner-Seiten:

www.körperpflege-ratgeber.de
© 2023 Ostsee-Ventures UG